Auffällig gezeichnet präsentiert sich mit grünem Rücken, lackschwarzen Beinen und Schwanz, weißem Bart und Seitenstreifen sowie orangenem Stirnband der neueste Bewohner des Tiergartens – eine männliche Brazzameerkatze.
Brazzameerkatzen stammen aus Galeriewäldern Zentralafrikas, ihr Verbreitungsgebiet reicht im Nordosten bis Äthiopien und im Südwesten bis Angola.

Wie alle Primaten des noch waldreichen inneren Afrikas gerät auch diese Art durch Lebensraumzerstörung Aufgrund von Bergbau und Holzeinschlag zunehmend unter Druck. Wo der Mensch in bislang nur spärlich erschlossene Urwaldbereiche vordringt, versorgt er sich in Ermangelung nicht vorhandener Infrastruktur mit jeder möglichen Eiweißquelle. Darunter fallen neben vielen anderen Säugern und Vögeln auch die Meerkatzen, berichtet der Tiergartenleiter Konstantin Ruske.
Grund genug für den Delitzscher Tiergarten, mit der Erhaltungszucht dieser Affenart zu beginnen. Im September wird ein junges Weibchen aus dem Zoo in der Wingst das Paar mit dem aus der Zucht des Tierparks Wittenberg stammenden Männchen komplettieren und für Ende 2022 kann mit etwas Glück mit dem ersten, dann noch gelbbraun gefärbten Jungtier gerechnet werden.
„Bis vor einigen Jahren zeigte auch der Zoo Leipzig innerhalb seiner Meerkatzensammlung Brazzameerkatzen, so dass dem ein oder anderen Tiergartengast aus der Nachbarschaft vielleicht ein vertrautes Wiedersehen in unserem Tiergarten beschert werden kann“, so der Delitzscher Tiergartenleiter Konstantin Ruske.
Die Brazzameerkatzen ersetzen in der Delitzscher Einrichtung die Gehaubten Kapuziner, die als nicht mehr zuchtfähige Gruppe ihre neue Heimat im Tierpark Bischofswerda fanden.