2023 wird es wieder ein Wintermärktchen im Tiergarten geben. Die Mitglieder des Fördervereins organisieren schon kräftig und kündigen eine Mischung aus Kultur und Kulinarischem an.
Das WIntermärktchen im Tiergarten wird am Samstag, dem 4. Februar 2022, von 10 bis 17 Uhr stattfinden.
Wir haben geöffnet
Wir haben auch rund um die Feiertage geöffnet. Es gelten unsere üblichen Öffnungszeiten – täglich von 9 bis 16 Uhr. Nur Heiligabend und Silvester schließen wir bereits 13 Uhr.
Wir suchen eine neue Tiergartenleitung
Die Ausschreibung findet sih auf der städtischen Internetseite.
Weihnachtsgeschichten an der Zafari-Station
An den vier Adventssonntagen liest Märchenfee Ginarella jeweils 16 bis 16:30 Uhr an der Zafari Station Weihnachtsgeschichten:
- am 27. November
- am 4. Dezember
- am 11. Dezember
- am 18. Dezember
Hinweise zum Laternenfest
Am 5. November 2022 ist wieder unser Laternenfest.
- Sollten Sie Ihre Karten an der Abendkasse kaufen, rechnen Sie bitte mit einer Wartezeit. Wir bitten um Verständnis.
- Personen mit Jahreskarten und Gutscheinen werden an einer separaten Kasse eingelassen.
- Menschen aus Delitzsch und Schenkenberg bitten wir, wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.
- Personen von außerhalb, die mit dem Pkw anreisen, können auch den Parkplatz “Barockschloss” im Rosental und den Parkplatz in der Straße der Freundschaft nutzen. Von dort sind es jeweils nur 5 Minuten Fußweg bis zum Tiergarten.
- Wir bitten Sie generell um Geduld und Verständnis. Die Teams des Tiergartens und des Fördervereins geben ihr Bestes.
- Wir wünschen viel Spaß beim Laternenfest 2022!
Laternenfest am 5. November
Am 5. November 2022 erstrahlt der Delitzscher Tiergarten in besonderem Licht. Das Team der beliebten Freizeiteinrichtung lädt von 15 bis 20 Uhr zum Laternenfest.
Über offenem Feuer können Besucherinnen und Besucher Stockbrot backen. Außerdem gibt es frische Waffeln und andere Köstlichkeiten. Die Tagesmütter aus Delitzsch basteln mit den Kindern Lampions für den Fackel- und Lampionumzug, der ab 17:30 Uhr startet. Beim Entzünden und Löschen der Fackeln hilft die Feuerwehr Schenkenberg. Auf der Tiergartenbühne sorgen mehrere Tanzgruppen sowie ein Konzert der Band „PlanZwoo“ für reichlich Unterhaltung.
Halloween am 31. Oktober
Am 31. Oktober 2022 gibt es im Delitzscher Tiergarten erstmals einen Halloween-Nachmittag.
„Wir wünschen uns viele verkleidete große und kleine Gäste“, sagt Tiergartenchefin Dr. Elisabeth Wiegand. Außerdem würde man noch Kürbisse benötigen. „Die können dann die Kinder mit ihren Eltern für zu Hause zur Deko verarbeiten.“
Zicklein abzugeben/Skunks ziehen aus
„Leider ist die seit Ostern bestehende Reservierung unserer letzten weiblichen Zwergziege geplatzt und so ist diese wieder abzugeben“, berichtete Tiergartenleiterin Dr. Elisabeth Wiegand. Wer Interesse hat, melde sich telefonisch unter 034202 56419.
Mittlerweile sind die im Frühsommer geborenen Stinktiere fast erwachsen und müssen deshalb das elterliche Umfeld verlassen. Nacheinander verlassen die Nachwuchs-Skunks den Delitzscher Tiergarten und ziehen in andere Einrichtungen um.
Viele Gäste am ersten Oktoberwochenende
Bei bestem Wetter besuchten am ersten Oktoberwochenende 1.805 Menschen den Delitzscher Tiergarten. Die Herbstausgabe des Flohmarkts hatte dabei am Sonntag besonders viele Gäste angezogen.
Artenschutz-Beitrag im Delitzscher Tiergarten
Die schillernd-bunten Bienenfresser leben seit wenigen Jahren auch wieder in Deutschland, u. a. an der Mulde bei Bad Düben. Im Aussehen zwar auffällig, ist die Vogelart trotzdem noch selten in freier Natur zu beobachten. In der Voliere „Heimische Vogelwelt“ im Delitzscher Tiergarten können die exotisch anmutenden Tiere ausführlich beobachtet werden. Hier leben zwei weibliche und drei männliche adulte Vögel.
Nun ist dem Tiergarten-Team ein beachtlicher Zuchterfolg gelungen, denn drei Bienenfresser wurden in diesem Jahr erfolgreich aufgezogen. Sie waren im August geschlüpft. Ihre Aufzucht gilt gemeinhin als schwierig, insofern wertet Tiergartenleiterin Dr. Elisabeth Wiegand die Aufzucht auch als wichtigen Beitrag für den Artenschutz in Deutschland.
Symbolfoto eines Bienenfressers im Tiergarten Delitzsch: Christian Maurer
