Voraussichtlich am heutigen Mittwoch zieht ein Gepard in den Tiergarten Delitzsch.
Aus dem Zoo Braunschweig holt die Tiergarten-Doppelspitze Dr. Elisabeth Wiegand und Konstantin Ruske ein männliches Tier nach an den Lober.
Baufortschritt bei Raubtiergehege – Einzug der Geparde rückt näher
Die Bauarbeiten am größten Gehege im Tiergarten Delitzsch befinden sich in den letzten Zügen. Zukünftig sollen in dem ehemaligen Braunbär-Gehege auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern Geparde gezeigt werden.
In der vergangenen Woche wurden mit tatkräftiger Unterstützung des Tiergarten-Fördervereins Gestaltungselemente auf der Außenanlage eingebracht, die den Großkatzen als Kletter- und Aussichtsplattformen dienen sollen. Aktuell werden Pflanzen gesetzt und die Elektrik im Innenbereich vervollständigt.
„Wir hoffen, den ersten Teil des Geheges bald fertigstellen zu können und einen ersten männlichen Geparden in Delitzsch begrüßen zu können“, blickt die Leitungsdoppelspitze Dr. Elisabeth Wiegand und Konstantin Ruske erwartungsvoll auf die nächsten Wochen.
Vorerst ist eine Teilung des Geheges in drei Areale vorgesehen. Ein Bereich soll als Absperrgehege zur Verfügung stehen, falls besondere Umstände die Separierung eines Tieres notwendig machen. Der Mittelteil der Außenanlage steht den Geparden zur Verfügung. Ein weiterer Bereich, der später mit dem Mittelteil zusammengeführt werden soll, wird bereits von zwei Spornschildkröten bewohnt. Diese sollen später mit den Geparden vergesellschaftet werden und eine gemeinsame Afrika-WG bilden.



Ziegennachwuchs fast komplett ausgezogen
Der Ziegennachwuchs von 2020 im Tiergarten Delitzsch ist bis auf einen letzten kleinen Bock in Anfang September 2020 ausgezogen und bewohnt nun neue Haltungen. Das letzte Böckchen würde sich sehr freuen, auch noch seine Herde zu finden.
Känguru-Nachwuchs lebt nun an der Mulde
Vom Lober an die Mulde heißt es für den Delitzscher Känguru-Nachwuchs. Die beiden männlichen Känguru-Jungtiere sind in der vergangenen Woche in den Tiergarten Eilenburg umgezogen. Sie werden dort aktuell noch etwas hinter den Kulissen betreut und gewöhnen sich gut ans neue Umfeld. Für Eilenburg handelt es sich um eine neue Tierart. Das verbliebene weibliche Jungtier wird zeitnah auch aus Delitzsch wegziehen.
Die Gruppe im Tiergarten der Loberstadt besteht dann aus vier adulten Damen und unserem schon etwas betagtem Männchen.
Lachender Hans-Nachwuchs nun an der Nordsee
Der Nachwuchs der australischen Eisvogelart „Lachender Hans“ aus diesem Jahr ist an die Nordsee nach Jade in den Jader Tier- und Freizeitpark gezogen. Die Elternvögel hatten bereits versucht, die Jungtiere zu verjagen und genießen jetzt wieder ihre Ruhe im Delitzscher Tiergarten.
Kindertag am 20. September
Am Sonntag, dem 20. September 2020, lädt der Delitzscher Tiergarten zum Kindertag.
Jedes Kind bekommt beim Eintritt einen Kuchen. Zudem bekommt es ein Quiz ausgehändigt, das es beim Tiergartenbesuch ausfüllen und hinterher abgeben darf.
Unter allen abgegebenen und richtig ausgefüllten Quiz-Bögen wird in der kommenden Woche eine Rotschnabelkitta-Patenschaft verlost.
Trauer um Eselseniorin
„Der Tiergarten liegt in tiefer Trauer“, teilte die Tiergartenverwaltungsleitung am Morgen des 16. September 2020 mit. „Nachdem unsere älteste Eselstute dieses Jahr bereits eine Kolik überstanden hatte und regelmäßig unter tierärztlicher Betreuung stand mussten wir sie leider gestern von ihrem Leid erlösen“, schildert Dr. Elisabeth Wiegand.
Weiterlesen „Trauer um Eselseniorin“Interims-Chef tritt Amt an
Konstantin Ruske heißt der Interims-Chef des Delitzscher Tiergartens. Am Mittwoch, dem 2. September 2020, begann der Magdeburger seine Tätigkeit als Leiter des Tiergartens.
Weiterlesen „Interims-Chef tritt Amt an“Mit Strickkaffee, Lesungen und Musik gegen Einsamkeit im Alter
Eine neue Veranstaltungsreihe für Seniorinnen und Senioren etabliert der Förderverein des Tiergartens Delitzsch e. V. im September 2020 im Tiergarten der Loberstadt.
Weiterlesen „Mit Strickkaffee, Lesungen und Musik gegen Einsamkeit im Alter“Spornschildkröten eingezogen
Seit Anfang August 2020 wohnen zwei männliche Sporn-Schildkröten im Tiergarten Delitzsch. Die männlichen Vertreter der drittgrößten Landschildkrötenart der Welt können bis zu 80 Kilogramm schwer werden und eine Rückenpanzerlänge von bis zu 80 Zentimetern erreichen.
Die zwei männliche Jungtiere stammen aus privater Haltung. Ursprünglich kommt die Art in der Sahel-Zone vor, weshalb die Tiere mit den extrem hohen Sommertemperaturen problemlos zurechtkommen.