Rund 100 Zoofachleute und Tierparkleitungen waren Ende September 2022 zur Tagung der Deutschen Tierparkgesellschaft (DTG) zusammengekommen und haben über das Thema Artenschutz beraten. Im Fokus standen dabei der regionale Artenschutz und das Engagement der Zoos in diesem Bereich.
Neben Bildung, Forschung und Erholung ist der Artenschutz eine der vier Säulen im zoologischen Selbstverständnis. Unabhängig von der jeweiligen Parkgröße engagieren sich die DTG-Mitglieder in diesen Feldern. Dank des kontinuierlichen fachlichen Austausches wollen die Zoos das Engagement im regionalen Artenschutz weiter stärken. Im frei zugänglichen Weezer Tierpark am Niederrhein konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Engagement vor Ort begutachten.
Am und um das Tierparkgelände hat man der Natur durch die Renaturierung des Flusses Niers mitten im urbanen Raum wertvolle Fläche zurückgegeben und damit der Artenvielfalt eine neue Chance eröffnet. Als wertvolle Nebeneffekte konnten der Retentionsraum des Flusses erhöht und damit der Überschwemmungsschutz gestärkt werden.
Auch über Aufzucht- und Wiederansiedlungsprojekte für die hoch bedrohten Brachvögel aus dem Tierpark Nordhorn und Feldhamster aus dem Tierpark Gotha wurde berichtet. „Die vorgestellten Artenschutzprojekte sind hervorragende Beispiele, wie Zoos sich aktiv für den Artenschutz in ihrer Region einsetzen!“ so DTG-Präsident Gert Emmrich.
Auch unsere Leiterin Frau Dr. Wiegand war in Weeze vor Ort, um sich über aktuelle Entwicklungen im Artenschutz zu informieren.
