Vielfach wurde in den vergangenen Monaten die Frage gestellt: „Wann öffnet die Voliere für die Wellensittiche endlich wieder?“ Während der umfassenden Sanierung der begehbaren Anlage waren die bunten Publikumslieblinge einige Zeit hinter den Kulissen untergebracht und wurden von großen und kleinen Tiergartenbesuchern offenbar schmerzlich vermisst.
Am 3. Oktober 2021 war es nun im Rahmen des diesjährigen Patentags so weit, und ein „kleines Stück Australien“ konnte unseren Gästen wieder zugänglich gemacht werden. Passend zu der Dankeschön-Veranstaltung für unsere über 100 Tierpaten, von denen viele persönlich erschienen waren, um sich über Neuigkeiten zu ihren ganz speziellen vierbeinigen, gefiederten und beschuppten Freunden informieren zu lassen, wurde die Wellensittichvoliere gemeinsam mit den Paten für den Publikumsverkehr freigegeben. Das Projekt des Fördervereins des Tiergarten Delitzsch e. V. wurde neben einer namhaften, zweckgebundenen Erbschaft auch und gerade durch die Spendenfreudigkeit der Tierpaten möglich, die über die symbolische Unterstützung „Ihrer“ Tiere so den wichtigsten Teil der notwendigen ca. 27.000 Euro zusammentrugen, mit denen der Förderverein dann satzungsgemäß zu Weiterentwicklung unseres Parks beitragen konnte. In mehrfacher Funktion sei hier stellvertretend Metallbauer Hartmut Hinkefuß genannt, der nicht nur die neue, langlebige Metallkonstruktion der Voliere errichtete und in der Preisgestaltung dabei nach Kräften Verein und Tiergarten entgegen kam, sondern auch selbst Tierpate einer Kamelstute und Großvater von vier Enkeln ist, die auch alle schon ein eigenes Patentier haben. Den Abriß des Objektes besorgte die bewährte Bautruppe des Vereins, und weiteres aktives Bürgerschaftliches Engagement aus unserer Stadt sorgte während eines samstäglichen Arbeitseinsatzes für den Bodenaustausch und damit im Wortsinne Lokalkolorit, begrüßt doch nun die für den 5. Kontinent in weiten Teilen typische rote Erde die Entdecker unseres „Down-under“ im Miniaturformat. Zu den vertrauten Wellensittichen, unter anderem in der auffälligen „Rainbow“- Farbzucht, gesellte sich geographisch passend noch je ein Paar Rotflügelsittiche und Maskenkiebitze, wobei vor allem letztere den Bodenbereich beleben. Ein ganz besonderes Exemplar erwartet die Neugierigen bereits vor der Voliere: Der Künstler Olaf Sacher, ebenfalls Mitglied des Fördervereins, schuf nicht nur die Felsrückwand mit Wasserfall und Aborigine-Motiven neu sondern auch einen Buntwaran aus einem Baumstamm, der nun auf mutige Reiter wartet, die den großen Verwandten unserer Kings- Warane zähmen möchten. So erstrahlt durch das Engagement vieler eine der Hauptanziehungspunkte im Delitzscher Tiergarten in neuem Glanz und steht pünktlich zu den Herbstferien allen Vogelfreunden zur Verfügung – sämtlichen Beteiligten sei dafür herzlich Dank gesagt! (Konstantin Ruske)


