Neben Erholung, Artenschutz und Forschung ist die naturkundliche Bildung eine der vier Hauptaufgaben jedes Tiergartens. Nun ist es in Zusammenarbeit der Stadt Delitzsch und des Fördervereins des Tiergartens Delitzsch e. V. gelungen, unsere Kapazitäten auf diesem Feld signifikant zu steigern.
Konnten sich unsere Gäste bisher vor allem ganz klassisch über Tierschilder, Schautafeln und einige Lernstationen über die gezeigten Tiere, ihre Lebensräume, Anpassungen und Verhaltensweisen zu informieren, konnten die häufigen Anfragen nach Führungen nur zu einem Bruchteil befriedigt werden. Hier mangelte es schlicht an personeller Kapazität.
Dies schmerzte umso mehr, wenn man um die Faszination weiß, die die riesigen Trampeltiere auslösen, wenn sie ganz vorsichtig mit weichen Lippen das Möhrenstück von Kinderhand pflücken, kuschelweiche Alpakas im Wortsinne begriffen werden oder sich das Kaleidoskop der Entenarten zum Greifen nah im Uferbereich tummelt, so dass bei der Fütterung durch die geführten Gäste leicht verständlich der so wichtige und doch zunächst abstrakte Begriff der Biodiversität veranschaulicht werden kann.
Nun stehen uns mit Frau Claudia Dreßel und Frau Sibylle Schröder-Hagenbuch zwei Umweltbildnerinnen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Seite, die es uns ermöglichen, deutlich mehr der begehrten Führungen anzubieten.
Dieses Angebot richtet sich an Kindergruppen wie Schulklassen oder Geburtstagsfeiern für kleine Leute ebenso wie an Erwachsenengruppen und Seniorenausflüge.
Spannende Blicke hinter die Kulissen, Detailinformationen zu unseren Tierpersönlichkeiten, beeindruckende Tierkontakte und lockere Wissensvermittlung warten auf unsere Gäste jeden Alters ab 5 Jahren im Rahmen unserer Tiergartenführungen und machen den Tiergartenbesuch zu einem intensiven Erlebnis mit pädagogischem Mehrwert.
Die Gebühr für eine einstündige Führung beträgt 50 Euro zzgl. des Einzeleintritts für die teilnehmenden Personen. Möglich sind Führungen nach vorheriger Anmeldung von Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis Kassenschluss. Bei Interesse und zur Terminvereinbarung nehmen Sie gerne per E-Mail oder telefonisch unter 034202 56419 Kontakt zu uns auf.