Kronenkranich-Nachwuchs nun aus dem Gröbsten heraus

Es ist als vorbildlich zu bezeichnen, wie die beiden erwachsenen Grauhalskronenkraniche im Delitzscher Tiergarten ihren am 2. Juli 2021 geschlüpften Nachwuchs bisher aufgezogen haben.
„Die beiden Jungvögel werden von ihren Eltern nicht nur engmaschig betreut, was das Vorpicken von nährstoffreichen Insektenfutter angeht, sondern auch mit vollem Körpereinsatz und Sprüngen gegen der Anlagenzaun mit Löwenmut verteidigt“, berichtet Tiergartenleiter Konstantin Ruske.

Die aufopferungsvollen Elternvögel in der Delitzscher Einrichtung harmonieren sehr gut und brüten jedes Jahr, allerdings glückte die Aufzucht mehrerer Küken im vergangenen Jahr leider nicht.

Auch das diesjährige Gelege bestand ursprünglich aus vier Eiern, von denen ein Küken noch im Schlupf starb. Das verbliebene Trio entwickelte sich zwei Wochen lang sehr rasch, bis der größte Jungvogel eine irreparable Beinfehlstellung entwickelte und die notwendigen Korrekturversuche nicht überstand.

Jedes Kranich-Elternteil versorgt bevorzugt ein Küken, so dass zunächst der Dritte im Bunde deutlich im Wachstum hinterherhinkte – bis heute sieht man den deutlichen Körpergrößenunterschied.


Für den Kleinen war zudem eine Behandlung durch die Vertragstierärtzin des Tiergartens, Dr. Ina Grohmann, nötig. In die Bindehaut hatte sich eine Granne gespießt. Eine entzündliche Fettgeschwulst als Abwehrrektion des Körpers und die OP zur Entfernung waren die Folge. „Der dafür notwendige Fang gehört aufgrund der aggressiven Eltern eher zu den ungeliebten Aufgaben des Tiergartenleiters“, gibt dieser selbst zu.

Der große Kranich-Bruder schlug sich unterdessen mit einem Hängeflügel herum, den er durch selbstverordnete „physiotherapeutische Übungen“, wie Konstantin Ruske es bezeichnet, zur positiven Überraschung des Tiergartenteams wieder in den korrekten Sitz brachte.

„Dies alles macht deutlich, wie viel Arbeit, genaue Beobachtung, tierpflegerische Erfahrungen und veterinärmedizinisches Können hinter den beiden Königskindern stecken, die nun ganz selbstverständlich mit den Eltern über ihre Anlage stolzieren und schon im Herbst diesen Jahres einen neuen Vogelhalter erfreuen können“, schildert der Tiergartenleiter.

Kommentar verfassen