Noch rechtzeitig vor Beginn der Faschingszeit zogen fünf “Rheinische Schecken” in die Kaninchenanlage des Tiergartens Delitzsch.
Die Exemplare dieser attraktiv gezeichneten Hauskaninchenrasse zeichnen sich durch das schmetterlingsförmige Abzeichen auf der Nase, gescheckte Ohren, schwarzbraunen Aalstrich und bunte Tüpfeln auf den Hinterkeulen im Kontrast zur weißen Grundfarbe aus. Sie sind in den vergangenen Jahrzehnten in der Züchterszene rarer geworden. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. ( GEH) hat sie daher in den Status unter „Beobachtung“ aufgenommen.
Auch der Tiergarten Delitzsch möchte künftig gemeinsam mit Partnern, wie dem Kölner Zoo und dem Tierpark Weeze, einen Beitrag leisten, damit dieses lebende Kulturgut noch lange als adretter „Traum in Tricolor“ Tiergartengäste aller Generationen begeistert.

Bei uns sind die fünf Jungkaninchen, die wir dankenswerterweise vom engagierten Vogel- und Kleintierzüchter Dr. Niels Mensing als Geschenk erhielten, ab Frühjahr auf der begehbaren Kaninchenwiese zu sehen.
Unter den vier „standardkonform“ gescheckten Tieren ist absichtlich ein fast einfarbiges. Auch diese dunkle Farbvariante gehört zum Bild der Rheinischen Schecke und gewährleistet durch regelmäßige Kreuzung mit Tieren mit rassebestimmender Scheckenmusterung genetisch diverse und damit gesunde Nachzuchten.
Ab 1902 formte der Grevenbroicher Postbote Josef Heintz die Rasse und stellte sie erstmals 1905 aus. Kleintierhaltung- und Zucht war und ist ein wichtiges Phänomen von wachsenden urbanen Gesellschaften, eng verbunden mit der Schrebergartenbewegung und einem vielfältigen Vereinswesen.
In mancher Notzeit war der „Stallhase“ begehrte Proteinquelle und damit veritables Tauschobjekt. Vielleicht erlebt dieses interessante Hobby mit Trends, wie Urban- Farming, Honig vom Hochhaus- Gründach, dem Wunsch nach Selbstversorgung und möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck, eine breite Renaissance, für die dann auch dank der angestrebten Zucht im Tiergarten Delitzsch Rheinischen Schecken bereitstehen.
Gern gibt der Tiergarten seit vielen Jahren Nachwuchs aus seiner Kaninchengruppe in liebevolle und verantwortungsbewusste Hände und auch aktuell freuen sich mehrere Mümmelmänner auf ein neues Zuhause, für die Interessenten gerne den Tiergarten kontaktieren können.
In nicht allzu ferner Zukunft sind dann auch die Rheinischen Schecken dabei und werden mit ihrem neugierigen Wesen und aparter Erscheinung den Tiergartengästen und im ein oder anderen Heim Frohsinn spenden!